Mit ihren 20 Standorten brauchen die Kornhausbibliotheken viel Energie zum Heizen, Beleuchten, Geräte betreiben und Heisswasser bereitstellen. Deshalb wird pro Standort geschaut, woher der Strom kommt, wo Kältebrücken bestehen, wie optimal gelüftet werden kann, welche Gerätekategorien eingesetzt werden und welche Leuchtmittel.
Damit die Bücher länger halten, werden sie von den zentralen Diensten Medien mit einer Schutzfolie umhüllt. Bis anhin war diese aus Plastik, neu experimentieren wir mit einer abbaubaren Folie auf Zuckerrohrbasis. Bücher, die veraltet sind, versuchen wir in verschiedenster Form weiter zu nutzen. Ein Teil davon geht in die Parkbibliotheken, von wo sie oft den Weg in ein neues Zuhause finden https://www.kornhausbibliotheken.ch/bibliotheken/parkbibliotheken. Einen Teil davon geben wir an Projekte im In- und Ausland weiter. Was jedoch unansehnlich oder defekt ist, landet im Abfall. Auch bei der neuen Folie ist der Klebstoff nicht rezyklierbar.
Das Bibliotheksgeschäft ist auch ein Massengeschäft. Gut 1.5 Millionen Medien leihen wir jährlich aus, die teilweise in andere Standorte bestellt oder zurückgegeben werden. Daraus ergibt sich ein grosser Transportbedarf. Seit einigen Jahren wird für einen Teil davon ein Cargovelo eingesetzt.
Papier sparen, Recyclingpapier verwenden, Geräte ganz abschalten, Licht löschen, Müll trennen, Plastik vermeiden, wir sind stets dran, uns ökologischer zu verhalten. Wenn man dadurch auch noch Kosten spart, freut uns das noch etwas mehr. Wir geben unsere Mittel lieber für Sie aus als für unnötige Ressourcen.